Die Akropolis ist seit jeher das religiöse und politische Symbol Athens, aber vor allem der Werte der klassischen Welt.
Das Wort Akropolis stammt aus dem Griechischen und bedeutet„hohe Stadt“ (von àkros „hoch“ und pòlis „Stadt“); es handelt sich um eine 156 m hohe felsige Esplanade, die an der Spitze abgeflacht ist und über der Stadt Athen liegt.
Die Fläche erstreckt sich über 280 m in der Länge und 140 m in der Breite. In der Antike wurde der Ort„Cecropia“ genannt, zu Ehren des ersten athenischen Königs Cecrope.
In diesem Artikel werde ich den Akropolis-Felsen und seine Geschichte beschreiben.
Halten Sie einen Moment inne! Die Akropolis ist unglaublich beliebt und fast immer überfüllt. Um Warteschlangen an den Kassen zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, Ihr Ticket online zu kaufen: Sie sparen wertvolle Zeit. Klicken Sie unten, um zu buchen!

Akropolis Athen Tickets
Online kaufen. Wählen Sie Ihre bevorzugte Zeit. Besuchen Sie die Akropolis von Athen, die antike Agora, die römische Agora, die Hadriansbibliothek und andere archäologische Stätten.
Sie können bis zu einem Tag vor Ihrem Besuch kostenlos stornieren.
Die Geschichte des Heiligen Felsens
Ursprünge

ID 174129520 @ Rawf88 | Dreamstime.com
Seit derJungsteinzeit war der Hügel, der später als „Akropolis von Athen“ bekannt wurde, bewohnt; in einigen Höhlen wurden Spuren prähistorischen Lebens gefunden.
Die mykenische Zeit
In mykenischer Zeit wurde hier aufgrund der erhöhten Lage der Festung, diezur Ebene hin steil abfällt und somit Feinde im Voraus erkennen ließ, eine befestigte Zitadelle errichtet, in der sich die Residenz des Herrschers befand. Von der Residenz des Königs, Mègaron genannt, sind nur noch Sandsteinstufen und der Sockel einer Säule erhalten.
Ebenfalls aus der mykenischen Zivilisation stammt der imposante polygonale Mauerring, der etwa zehn Meter hoch und 760 Meter lang ist. Diese Mauer, die an einigen Stellen bis zu sechs Meter dick war, bildete die Hauptverteidigung der Stadt und folgte dem Verlauf des Geländes, auf dem die Festung steht. Der Zugang erfolgte über eine steile, in den Stein gehauene Treppe.
Das klassische Zeitalter

Zwischen dem 6. und 5. Jahrhundert v. Chr., als sich die politischen Verhältnisse im antiken Griechenland von der Monarchie zu einer demokratischen Regierungsform wandelten, wurde die Akropolis von einer bewohnten Zitadelle zumheiligen Bereich der Siedlung, der der Verehrung von Gottheiten, hauptsächlich der Göttin Athene, gewidmet war. Das Zentrum des städtischen Lebens wurde auf dieAgora verlegt und die strategische Funktion wurde nach und nach aufgegeben, auch dank der neuen, breiteren Verteidigungsmauern, die die gesamte Siedlung umgaben.
Im 6. Jahrhundert v. Chr., unter dem Tyrannen Pisistratus, wurde das Gebiet für die Feierlichkeiten der Panathenäen ausgewählt, die der Göttin Athene gewidmeten Feste, die alle vier Jahre neun Tage lang gefeiert wurden, beginnend mit dem 28. Juli, dem Tag der mutmaßlichen Geburt der Göttin.
auf diese Weise erhielten die heutigen Gebäude einen monumentalen Charakter, von dem keine Spur mehr vorhanden ist, da sie während der Kriege gegen die Perser im Jahr 480 v. Chr. zerstört wurden.
Unter der Tyrannei des Pisistratus wurden die ersten Propyläen gebaut, d. h. der erste monumentale Eingang zur Akropolis. Bei archäologischen Ausgrabungen wurden auch Fragmente von Skulpturen und die Fundamente des wahrscheinlich ersten Tempels der Akropolis freigelegt.
Um 550 v. Chr. wurde ein der Göttin Athene geweihter Tempel, das Hekatompedon, errichtet, wahrscheinlich an der Stelle, an der heute der Parthenon steht.
Zwischen 529 und 520 v. Chr. wurde ein der Athena Poliàs geweihter Tempel errichtet, der in den Kriegen gegen die Perser 480 v. Chr. zerstört und später wieder aufgebaut wurde, von dem aber heute keine Spur mehr vorhanden ist, möglicherweise aufgrund eines Brandes.

ID 68748838 @ Baloncici | Dreamstime.com
Um 500 v. Chr. wurde der erste Parthenon an der Stelle errichtet, an der ursprünglich das Hekantompedon gestanden hatte. Für den Bau des Tempels wurde der südliche Bereich der Festung eingeebnet, indem tonnenweise Marmorblöcke aufgeschüttet, hohe Fundamente errichtet und die leeren Bereiche mit Erdreich aufgefüllt wurden, das durch eine Stützmauer an Ort und Stelle gehalten wurde. Die Arbeiten kamen durch den Einfall der Perser im Jahr 480 v. Chr. zum Stillstand, die viele der Gebäude plünderten und niederbrannten.
Nach Beendigung des Krieges beschlossen die Athener, die verbliebenen Denkmäler zu sammeln und in eine neue Mauer an der Nordseite der Akropolis einzubauen, die an den Krieg erinnern sollte.
Die Objekte, die nun Trümmer waren, wurden stattdessen verbrannt und in tiefen Gruben deponiert, so dass ein künstliches Plateau entstand. Diese archäologische Ablagerung wird die persische Aufschüttung genannt und ist noch heute sichtbar. In den Jahren 1886 und 1887 wurden hier zahlreiche Skulpturen (Blonder Ephebos, Kritios Ephebos, Korai-Serie, Rampin-Reiter usw.) und architektonische Elemente gefunden, die zu mindestens neun Gebäuden gehören.
Die Blütezeit der Gebäuderenovierung fand im 5. Jahrhundert unter dem athenischen Politiker Perikles statt und gipfelte im Bau des Parthenon. Athen war gerade siegreich aus dem Krieg gegen die Perser hervorgegangen und herrschte wie über ein Imperium über die verbündeten Städte des Delischen Bundes, aus dessen von Delos nach Athen transferierten Schatzkammern die neuen Monumente errichtet wurden.
Die Akropolis blieb immer das religiöse und politische Symbol Athens, aber vor allem der Werte der klassischen Welt.
Während der späteren hellenistischen und römischen Epoche, die sich die griechische Kunst zum Vorbild nahm, wurden die Gebäude restauriert und neue Monumente hinzugefügt.
Byzantinische und muslimische Herrschaft
Im 9. Jahrhundert, während der byzantinischen Herrschaft, wurde der Tempel in eine Kirche und 1458 in eine Moschee umgewandelt , ohne dass unter muslimischer Herrschaft wesentliche Änderungen vorgenommen wurden.
Im Jahr 1687, während der Belagerung der Venezianer gegen die Osmanen im Morean-Krieg, erreichte eine Brandbombe das Innere des Parthenon, das als türkisches Munitionsdepot genutzt wurde; die Explosion zerstörte einen Großteil des südlichen Teils des Gebäudes, das später in eine kleinere Moschee umgewandelt wurde.
Auch der Tempel der Athena Nike wurde demontiert. Die Steine wurden 1687 für den Bau eines Verteidigungswalls wiederverwendet, der bis zur griechischen Unabhängigkeit an der Stelle des antiken Tempels verblieb. 1831 wurde beschlossen, den Tempel wieder aufzubauen.
Das 19. Jahrhundert und die „Flucht der Marmorstatuen“ nach London

ID 103810679 @ Sven Hansche | Dreamstime.com
Berühmt sind die Ereignisse, in die Lord Elgin Anfang des 19. Jahrhunderts verwickelt war, der für die Entfernung von vier Platten des Tempelfrieses und mehrerer Elemente des Parthenon verantwortlich war, die heute im Britischen Museum in London aufbewahrt werden. Die übrigen Originale werden imAkropolis-Museum aufbewahrt.
nach dem endgültigen Sieg der Griechen wurde das Gebiet zur archäologischen Zone erklärt, und 1832 begann das Königreich Griechenland unter der Leitung der beiden deutschen GelehrtenLudwigRoss und Eduard Shaubert mit der Restaurierung der Akropolis. Die Philosophie des Eingriffs bestand darin, das Monument so wiederherzustellen, wie es im klassischen Griechenland konzipiert worden war, indem alle mittelalterlichen und osmanischen Gebäude, die in den folgenden Jahrhunderten errichtet wurden, abgerissen wurden.
Die Akropolis bis zum heutigen Tag
Ab 1988 wurden die noch erhaltenen Monumente einem umfassenden Restaurierungsprogramm unterzogen. Die Arbeiten umfassten die Wiedereingliederung mehrerer Steinteile und die Entfernung von Flachreliefs, die zu Konservierungszwecken in das Akropolismuseum gebracht wurden.
Seit 1987 gehört der Komplex zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Im Jahr 2009 wurde das Akropolis-Museum eingeweiht, in dem alle archäologischen Funde und Skulpturen ausgestellt sind, die bei den Restaurierungsarbeiten entdeckt wurden.
Häufig gestellte Fragen
Das Wort Akropolis stammt aus dem Griechischen und bedeutet „hohe Stadt“ (von àkros „hoch“ und pòlis „Stadt“).
Die Akropolis, aus dem Griechischen „Obere Stadt“, ist ein imposanter Felsvorsprung, der die Stadt Athen beherrscht. Im 5. Jahrhundert, der Zeit der größten Ausdehnung der Stadt, wurde hier ein Komplex religiöser Gebäude errichtet, die die Macht und Vorherrschaft der Stadt feierten, darunter der Parthenon, die Propyläen und der Tempel der Athena Nike.
Die wichtigsten Monumente auf dem Akropolis-Felsen von Athen sind das Parthenon, das Erechtheion, die Propyläen, der Tempel der Athena Nike, der archaische Tempel der Athena, das Theater des Herodes Atticus und das neuere Akropolis-Museum.
Die Akropolis wurde auf Geheiß von Perikles errichtet, der den offiziellen Künstler der Stadt Athen, den Bildhauer Phidias, mit der Überwachung der Arbeiten beauftragte. Drei Hauptarchitekten arbeiteten an dem Entwurf mit: Iktinus, Mnesikles und Kallikrates.
Zu den Gebäuden, die auf der Akropolis standen, gehören die Propyläen, das Parthenon, der Tempel der Athena Nike, das Erechtheion, das Heiligtum des Zeus Polieus, das Heiligtum der Artemis Brauronia, das Heiligtum des Pandion, das Odeum des Herodes Atticus, das Heiligtum der Aphrodite Pandemos und der Demeter, die Chalkothek, das Pandroseion, das Arrephorion, die Stoa des Attalos, die Stoa der Eumene, das Heiligtum des Asklepios, das Heiligtum des Dionysos, das Odeum des Perikles, das Heiligtum des Dionysos, das Heiligtum der Aphrodite und des Eros, die Grotte des Aglaurus und die Thission.
Der Parthenon wurde zwischen 447 und 432 v. Chr. erbaut, ein beispielhafter Komplex der klassischen Periode. Er wurde als großer Tempel entworfen, um die Erinnerung an die persische Invasion auszulöschen und Athena, die Beschützerin der Stadt, zu feiern.
Schlussfolgerungen
Wir sind am Ende dieses Artikels angelangt, in dem ich Ihnen diehistorische und architektonische Entwicklung der Akropolis und der Denkmäler auf ihrer Südseite erläutert habe. Wenn Sie irgendwelche Zweifel oder Fragen haben, zögern Sie nicht, mir zu schreiben!